Bei allen Patienten ab dem 50. Lebensjahr sollte die Bestimmung des PSA durchgeführt werden. Nicht um ein Krebsgeschehen zu diagnostizieren, sondern um den persönlichen, individuellen Ausgangswert für das PSA zu kennen. In der Sprechstunde sind Männer dankbar, wenn dieser Wert bestimmt wird. Wie gehen wir in der Praxis damit um, wenn PSA erhöht ist? Eine spannende Fortbildung mit Lothar Ursinus, in dem es unter anderem auch um die wahren Ursachen zum Thema Krebs geht.
Die Achterbahn im Bauch - Ursachen verstehen und erfolgreich therapieren
Autoimmunerkrankungen ganzheitlich betrachtet
Degenerative Erkrankungen - Ursachen und warum gehört auch Krebs dazu
Migräne – Eine schwere neurologische Erkrankung, eine Regulationsstörung im Stoffwechsel oder eine Allergie?
Wenn die Haut juckt und kratzt – Neurodermitis
Vitamin D – kein harmloser Stoff!